For a better view on Kulturelle Bildungslandkarte, Update Your Browser.

Informationen zu den Gemeinden

Wir wollen wissen, in welchen Gemeinden es für die Kultur Vorteile gibt.
Zum Beispiel fragen wir, wie viele Menschen in den Orten wohnen, wie alt sie sind und ob sie eine gute  Internet-Verbindung haben. Wir schauen auch nach,  ob sie gut an Orte fahren können, wo es z.B. ein Theater oder ein Museum oder eine Musikschule gibt. 

 

Wir zählen alle Informationen zusammen.
Wir zeigen mit Farben auf der Landkarte, ob es viel oder wenig von einer Sache gibt, die wir gezählt haben.

 

Zum Beispiel: Wenn es viele Bus- und Bahnverbindungen in einer Gemeinde gibt, haben wir die Gemeinde orange eingefärbt. Wenn es wenige Bus- und Bahnverbindungen gibt haben wir die Gemeinde dunkel lila eingefärbt.
 


Fragen & Antworten

Wir haben verschiedene Informationen gesammelt:

Die Menschen, die dort wohnen:

  • Wir haben gefragt, wie viele Menschen dort wohnen und ob in den nächsten Jahren dort immer mehr oder immer weniger Menschen wohnen werden.
  • Wir haben außerdem geguckt, ob mehr alte oder mehr junge Menschen in den Gemeinden leben. Oder ob ungefähr gleich viel alte und junge Menschen dort wohnen.
     

Arbeit der Menschen:

  • Wir haben außerdem nachgeschaut, ob die Menschen in den Gemeinden Arbeit haben. Und ob sie in den letzten Jahren mehr oder weniger Arbeit hatten
  • Wir haben auch gefragt, wie viele Menschen zum Arbeiten aus der eigenen Stadt herausfahren müssen und wie viele aus anderen Gemeinden in eine Stadt hineinfahren, um zu arbeiten.
     

Von einem Ort zum anderen kommen:

  • Wie gut kommen die Menschen in die nächste größere Stadt z.B. mit dem Auto oder mit Bus und Bahn?
     

Internet:

  • Haben die Menschen eine gute Internetverbindung?

 

 

Wenn wir in ganz Ostdeutschland die Sachen zählen, die wir oben angegeben haben, und dann alles auf die Bundesländer aufteilen, in denen wir gezählt haben, wissen wir, was der Durchschnitt ist.

Ein Beispiel: In Thüringen gibt es 196 Museen, in Sachsen-Anhalt gibt es 184 Museen und in Brandenburg 235. Also gibt es in diesen drei Bundesländern zusammen gezählt 615 Museen. Wenn jedes Bundesland gleich viel Museen hätte, hätte jedes 205 Museen. Das ist der Durchschnitt für diese drei Bundesländer.

Thüringen hat mit 196 Museen weniger als der Durchschnitt, also unterdurchschnittlich viel.

Brandenburg hat mit 235 Museen mehr als der Durchschnitt, also überdurchschnittlich viel.

Auf einer Landkarte, die die Anzahl der Museen anzeigt, färben wir also Brandenburg orange und Thüringen lila.

Wenn ein Bundesland genau 205 Museen hätte, also genau die durchschnittliche Anzahl, würden wir es grau färben.

Wir konnten für unsere Einschätzung der Gemeinden Informationen verwenden, die andere Forscherinnen und Forscher bereits gesammelt haben. Dies Informationen werden in Datenbankenüber das Internet zur Verfügung gestellt. Hier können Sie von allen Menschen angeschaut werden:

Wir färben die einzelnen Gemeinden lila, orange oder grau ein. Die Farbe hängt davon ab, ob das, was wir in der Landkarte zeigen wollen, überdurchschnittlich oder unterdurchschnittlich oft gezählt werden kann. Das haben wir unter Wenig oder Viel – wie messen wir das? genauer erklärt.

Wir haben auch alle Sachen die wir gezählt haben zusammen gerechnet. Wir haben so eine Landkarte hergestellt, die zeigt, ob in den Gemeinden viel oder weniger von allen Sachen vorhanden ist

Beispiel: Eine Gemeinde hat viele Buslinien und viele Menschen haben Arbeit. Dies zeigen wir mit der Farbe orange. Es gibt aber eine schlechte Internetverbindung und es leben nicht gleich viele alte und junge Menschen in der Gemeinde, außerdem ziehen viele Menschen weg. Dies zeigen wir mit lila. Wenn man beides zusammenrechnet und auch die Farben mischt, entsteht eine helllila oder graue Farbe. Das hängt davon ab, ob es mehr überdurchschnittliche oder mehr unterdurchschnittliche Dinge in dieser Gemeinde gibt.


Weitere Karten zu den Rahmenbedingungen