KuBiLa meets Songkultur
Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen des Forums zur Musikwirtschaft MittelgrünCon das Projekt
KuBi-Map – interaktive Plattform für Kulturelle Bildung in Thüringen kennenzulernen und an einem Vernetzungsworkshop teilzunehmen!
Wo: Pop-Up-Store F11, Fischmarkt 11, Erfurt
Wann: Montag, 21.08.2023, 14 – 16 Uhr
- Freuen Sie sich auf eine Einführung in die Kulturelle Bildungslandkarteanhand der Beispielregionen Kyffhäuser, Nordhausen und Unstrut-Hainich und ihren Vernetzungen.
- Nutzen Sie ab 15 Uhr die Kulturbörse, um Partner und Partnerinnenunterschiedlicher Disziplinen für kulturelle Bildungsprojekte zu finden und Achsen von und nach Nord-Thüringen zu schlagen.
- Bilden Sie Bündnisse für Kulturelle Bildung und informieren Sie sich überFördermöglichkeiten für ihre lokalen, regionalen und überregionalenProjektideen in Thüringen.
- Entwickeln Sie Ideen zur Weiterentwicklung der Vernetzungsplattform!
Eine Veranstaltung von KuBiLa, LAG Songkultur und MittelgrünCon
Zusätzliche Veranstaltung im Rahmen der Mittelgrün Musikbusiness Fachtagung am 25.08.'23
Panel zur Kulturförderung
Mit:
Christian Weirich (CRZA, Artist)
Ulrike Stutz (Prof. Kunstvermittlung / KuBiLa)
Olaf Kretschmar (BV Pop)
Julia Wartmann (Local Heroes)
Tobias Marx (LAG Songkultur Thüringen)
Wann: 25.8.23, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Cafe NERLY

WEITERDENKEN:
Abschlusstagung am 22.04.2023 von 10.00-16.00 Uhr
Worum geht es?
Im Projekt KuBiLa geht es um Forschung sowie Anregung zur Vernetzung und Kooperation in der kulturellen Bildung in ländlichen Räumen Ostdeutschlands. Hierfür wurde u.a. die interaktive Plattform www.kubi-map.de eingerichtet.
Wir wollen gemeinsam mit Ihnen auf das Projekt KuBiLa zurückschauen und Ihnen Ergebnisse aus unserem und weiteren Projekten präsentieren.
Im Austausch mit Akteur*innen in diesem Feld entstehen Impulse für Visionen, Perspektiven und Handlungsansätze der kulturellen Bildung in ländlichen Räumen Thüringens.
Seien Sie dabei und bringen Sie sich mit ein! Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung unter dem folgenden Link.
HIER ZU TAGUNG ANMELDEN
Programm-Ablauf
(Aktualisierungen möglich)
ab 9:30 Uhr | Empfang Gäste (Anmeldung, Kaffee/Tee-Bar) |
10:00 Uhr | Eröffnung im Hörsaal (EG) Grußwort von Dr. Tobias J. Knoblich |
10:15 - 12:45 Uhr | Teil 1: Fachvorträge Rückblick und Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt KuBiLa "Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen – "Verbundenheit als Zweck - Beziehung ohne Notwendigkeit?" |
12:45 - 13:30 Uhr | Mittagspause |
13.30 - 14:45 Uhr | Teil 2: Erfahrungsaustausch und Vernetzung Information und Austausch in Kleingruppen zu Projekten kultureller Bildung in Thüringen |
14.45 - 15.00 Uhr | Kaffepause |
15:00 - 16:00 Uhr | Teil 3: Podiumsdiskussion "Vorblick & Visionen" Mit Expert*innen kultureller Bildung aus Politik, Wissenschaft und Praxis |
Veranstaltungsort
Universität Erfurt
Fachbereich Kunst
Am Hügel 1
99084 Erfurt
Tel.: 0361 - 737 21 60
Mail: kubila@uni-erfurt.de



WEITERGEDACHT:
Hybridveranstaltung am 06.12.2022 von 10 - 12 Uhr
Wir laden alle Interessierten herzlich ein zu unserer Folgeveranstaltung "Weitergedacht" in die Räumlichkeiten des Fachbereichs Kunst der Universität Erfurt.
Für das Gesprächsformat planen wir ca. 2 Stunden ein. Diesmal haben wir uns gezielt für ein Hybridformat entschieden, sodass sich Teilnehmer*innen auch online hinzuschalten können, wenn eine Anreise am Veranstaltungstag nicht möglich sein sollte.
Inhaltliche Themen:
- Wie können Akteure kultureller Bildung in Zeiten der Krise zusammenrücken?
- Wie kann die Vernetzung hierzu in Nordthüringen unterstützt werden?
- Hierzu möchten wir mit Ihnen gemeinsam ins Gespräch kommen und dabei auch über einen möglichen Transfer des Projekts "KuBiLa" sprechen.
Veranstaltungsort:
Universität Erfurt
Fachbereich Kunst
Am Hügel 1
99084 Erfurt
Raum 0016 (Erdgeschoss)
Tel.: 0361 - 737 21 60
Mail: kubila@uni-erfurt.de
Online-Teilnahme via Webex:
Webex-Link: https://uni-erfurt.webex.com/uni-erfurt-de/j.php?MTID=me7f343231e3ca86971346b4fb72b334b
Passwort: Kubila22
Anmeldung:
Zur besseren Planung unserer Veranstaltung würden wir uns freuen, wenn Sie uns bis zum 01.12.´22 eine Rückmeldung geben, ob Sie in Präsenz oder Online teilnehmen möchten.
