
Fragebögen und Interviews
Modellregion Nordthüringen
Im Forschungsprojekt erfassten wir mittels Online-Fragebögen im Zeitraum von 2020 und ´23 bestehende und gewünschte Kooperationsbeziehungen in der Modellregion Nordthüringen.
Wir richteten uns hierbei an Anbieter_innen kultureller Bildung (sowohl einrichtungsgebundene als auch freie Akteure) - und an Pädagog_innen und Leitungen diverser Bildungseinrichtungen, denn sie wirken in ihrer Tätigkeit als Multiplikator_innen in der kulturellen Bildung.
Wir führten außerdem Expert_innen-Interviews mit Vertreter_innen aller Sparten durch. Hierzu luden wir Interessierte ein, die zuvor an der Fragebogenerhebungerhebung oder an unseren Vernetzungsforen teilgenommen hatten.
Die Auswertung der Fragebögen erfolgte durch eine visuellen Netzwerkanalyse. Wir konnten so in anonymisierter Form bestehende und gewünschte Netzwerkstrukturen in der Region nachzeichnen. Die Ergebnisse lassen sich nun auf der Landkarte durch die Netzwerkbox an der rechten Seite einblenden.
Vergleichsregionen
Nach den Erhebungen in Nordthüringen führten wir in der zweiten Phase des Projekts Erhebungen in zwei weiteren Landkreisen in den neuen Bundesländern durch. Hierfür wurden der Landkreis Vogtland in Sachsen und der Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg ausgewählt. Die Landkreise weisen ebenfalls „abgelegene“ oder „sehr abgelegene“ Gebiete auf und stehen beispielsweise aufgrund ihrer Anbindung an Verkehrs- und Kommunikationsnetze, ihres Angebots an regionalen Arbeitsplätzen und ihrer geringen Siedlungsdichte vor besonderen Herausforderungen.
In den genannten Landkreisen wurden zwischen 2022 und ´23 ebenfalls Erhebungen mithilfe von Online-Fragebögen und Interviews mit Expert_innen der kulturellen Bildung und Bildungsakteur*innen geführt.