


Unsere Angebote zum persönlichen Austausch:
Forschungskiosk - Online oder in Präsenz
Wir informieren Sie über unsere Forschung und kommen mit Ihnen über Kulturelle Bildung vor Ort persönlich ins Gespräch.
Digital
- per Bildschirm zu Ihnen ins Büro oder nach Hause
- über das Konferenztool BigBlueButton (Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail)
- Sie können direkt am Ende der Sitzung Eintragungen in die Landkarte der Website vornehmen! Wenn gewünscht, helfen wir Ihnen dabei.
In Präsenz vor Ort
- Sie planen eine Veranstaltung im Bereich kultureller Bildung (z.B. eine Tagung, Messe, einen Tag der offenen Tür, ein Stadtfest,...)?
- Laden Sie uns gern ein und wir kommen mit unserem Infostand samt Technik zu Ihnen
- Besucher_innen können - über unsere Tablets oder das eigene Smartphone - direkt am Stand Eintragungen auf der Website vornehmen!
- Wir helfen gern bei Eintragungen auf der Landkarte, für´s Ehrenamt oder den Kalender und reden über die Kultur und Bilung in der Region
- unser Präsenzauftritt ist stets abgestimmt auf die aktuell geltenden Hygiene- und Sicherheitsrichtlinien der Behörden und der Veranstalter!
Laden Sie uns ein über unserKontaktformular.
Online-Impulsveranstaltungen für Pädagog_innen
Nächste Termine:
- 18.3.´21 von 16:30 - 18:00 Uhr (Region Unstrut-Hainich-Kreis)
- 22.3.´21 von 16:30 - 18:00 Uhr (Region Kyffhäuserkreis)
- 23.3.´21 von 16:30 - 18:00 Uhr (Region Landkreis Nordhausen)
Anmeldung über: das Kontaktformular oder per Mail an info@kubi-map.de (im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten zum Konferenzraum per E-Mail)
Zielgruppe:
- Pädagog_innen aller Schulformen aus den Landkreisen NDH, UH und KYF,
- ebenso Eltern- und Schülersprecher*innen mit Interesse am Thema kultureller Bildung in der eigenen Region
- Kulturakteure aus der außerschulischen Bildung
Was erwartet die Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung?
- Vorstellung des Forschungsprojekts und der Plattform KuBiMap
- Präsentation unserer interaktiven Landkarte für Nordthüringen
- Gedankenaustausch zum Thema kultureller Bildung in der Region
- Anwendungsmöglichkeiten im mediengestützten Unterricht für verschiedene Schularten
- besonders im Rahmen folgender Schulfächer: Kunst, Musik, DuG, Deutsch, HSK, Sozialkunde, Religion[en], Medien-bildung, usw..
- Betreuung eigener Eintragungen auf der Landkarte
Zielsetzung des Workshops
- Impulse zum eigenen mediengestützten Unterricht für Pädagog_innen
- durch Ihre aktive Teilnahme tragen Sie zur Sichtbarmachung der Kulturlandschaft Nordthüringens bei
- Sie unterstützen eine nachhaltige Entwicklung Ihres Kulturnetzwerks in der Region!
Schüler_innen-Workshops
Zielgruppe:
- Grundschulklassen ab Klassenstufe 4
- Klassenstufe 5 - 12 aller Schulformen
- Berufsschulklassen
Zeitumfang:
- 45 Min. oder 90 Min. (je nach Absprache)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Was verstehen die Schüler_innen unter dem Begriff Kultur?
- Welche kulturellen Bildungsangebote in der eigenen Region kennen und nutzen sie?
- Wo gibt es Angebote abseits von Einrichtungen wie der Schule, dem Theater, dem Museum u.ä.?
- eigene Eintragungen der teilnehmenden Schüler_innen auf der KuBiMap-Landkarte
- die Veranstaltung wird inhaltlich auf die entsprechende Klassenstufe angepasst
Formate:
online:
- über das Konferenztool BigBlueButton
- als Homeschoolingunterricht oder für den mediengestützen Unterricht in der Schule
- das KuBiLa-Team moderiert die Online-Veranstaltung in Kooperation mit dem/der Fachlehrer_in
in Präsenz:
- in Abstimmung auf die aktuellen Bestimmungen kommen wir in Ihre Schule
- wir gestalten in Zusammenarbeit mit dem/der Fachlehrer_in eine Einzel- bzw. Doppelstunde im Klassenzimmer oder Computerkabinett
Terminabstimmung über: das Kontaktformular oder per Mail an info@kubi-map.de